Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.


Sauren ESG-Scoring

SAUREN ESG-SCORING

Bewusst investieren. Auf Nachhaltigkeit achten.

Sauren ESG-Broschüre

Nachhaltigkeit wird in vielen Lebensbereichen zu einem wichtigen Thema. Auch bei der Geldanlage gewinnt sie kontinuierlich an Bedeutung. Immer mehr Investoren lassen in ihre Entscheidungen neben den Renditeperspektiven auch Nachhaltigkeitsaspekte einfließen.

Mit dem Sauren ESG-Scoring stellt Sauren einen neuartigen Ansatz vor, die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Investmentfonds zu beurteilen. „Wir haben uns intensiv mit den unterschiedlichen Nachhaltigkeitsgedanken im Markt auseinandergesetzt und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir eine neue systematische Bewertung für nachhaltige Anlageentscheidungen benötigen“ kommentiert Eckhard Sauren die Einführung des Sauren ESG-Scoring und ergänzt: „Ob und in welchem Umfang ein Manager Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt, lässt sich hervorragend mit unserer personenbezogenen Investmentphilosophie analysieren.“

Beim Sauren ESG-Scoring werden die Entscheidungs-und Investmentprozesse der Fondsmanager in den Mittelpunkt der Analyse gestellt. Diese werden danach bewertet, welche Bedeutung Nachhaltigkeitsaspekte beim Management des jeweiligen Fondsportfolios einnehmen. So analysieren die Experten von Sauren ob ein Fondsmanager mit Ausschlusslisten arbeitet oder alle Investments hinsichtlich ESG-Aspekten analysiert. Dabei wird auch bewertet wie aktiv ein Fondsmanager seine Rolle als Investor wahrnimmt und ob er sogar versucht Veränderungen anzustoßen. Gleichzeitig wird geprüft, ob das Portfolio zum Investmentprozess passt und ob es kontroverse oder kritische Positionen enthält. Fondsmanager werden so dazu ermutigt, positive ökologische, soziale und ethische Rahmenbedingungen zu unterstützen oder auf eine Verbesserung hin zu wirken, ohne ihnen konkrete Instrumente oder Kriterien vorzuschreiben.

Die qualitative Analyse der Nachhaltigkeitsprozesse fügt sich dabei nahtlos in die bewährte qualitative Fondsmanager-Analyse von Sauren ein. Für Anleger, die bei ihren Geldanlagen Nachhaltigkeitsaspekte in besonderem Maße berücksichtigt wissen wollen, bietet Sauren drei Focus-Dachfonds an: den Sauren Global Defensiv Focus, den Sauren Global Balanced Focus und den Sauren Select Global Growth Focus. Mit dem offiziellen Inkrafttreten der neuen Verkaufsprospekte am 14. Oktober 2019 bildet das Sauren ESG-Scoring ein bedeutendes Kriterium bei der Auswahl der Zielfonds. Das Ergebnis ist ein Portfolio, welches insgesamt eine stärkere Berücksichtigung von ESG-Aspekten in den Prozessen der Fondsmanager widerspiegelt. „Nachhaltigkeit wird zukünftig ein unerlässlicher Bestandteil jeder Beratung sein“ stellt Vertriebsvorstand Peter Buck die Bedeutung des Themas heraus und Eckhard Sauren ergänzt: „Wir sind überzeugt mit dem Sauren ESG-Scoring eine bedeutende Rolle im Markt einnehmen und positive Veränderungen anstoßen zu können.

ESG - mehr als nur Umweltschutz

Beispielhafte Anwendungsgebiete

Umwelt

  • Energieeffizienz
  • Verbrauch an natürlichen Ressourcen
  • Entstehung von Abfall
  • Nutzung von Recycling
  • Emissionen

Soziales

  • Arbeitsbedingungen
  • Diversität und Gleichstellung
  • Sicherheit
  • Fair Trade
  • Menschenrechte

Unternehmensführung

  • verantwortungsvolle Geschäftspraktiken
  • starke Compliance
  • robuste interne Kontrolle
  • fairer Wettbewerb
  • Anti-Korruption
  • Anti-Geldwäsche

Sauren ESG-Scoring: Prozessbeschreibung

Allgemeine Erläuterungen

Das Sauren ESG-Scoring stellt eine neue systematische Bewertung für nachhaltige Anlageentscheidungen dar. Die qualitative Analyse der Nachhaltigkeitsprozesse im Rahmen des Sauren ESG-Scoring fügt sich nahtlos in die bewährte qualitative Fondsmanager-Analyse des Hauses Sauren ein.

Das Sauren ESG-Scoring stellt die Entscheidungs- und Investmentprozesse der Fondsmanager in den Mittelpunkt der Analyse. Diese werden danach bewertet, welche Bedeutung Nachhaltigkeitsaspekte beim Management des jeweiligen Fondsportfolios einnehmen. Fondsmanager werden dazu ermutigt, positive ökologische, soziale und ethische Rahmenbedingungen zu unterstützen oder auf eine Verbesserung hin zu wirken, ohne ihnen konkrete Instrumente oder Kriterien vorzuschreiben. Das Sauren ESG-Scoring hat insofern nicht die Funktion eines Qualitätssiegels. Das dahinterstehende Verfahren ist vielmehr ein Messverfahren und hat das Ziel zu analysieren, in welcher Intensität ESG-Aspekte bei dem jeweiligen Fonds berücksichtigt werden.

Mit dem Sauren ESG-Scoring werden die qualitativen Erkenntnisse der Analysen systematisch in Werte übersetzt. Das Sauren ESG-Scoring umfasst eine Skala mit Werten von -5 bis +5. Je stärker der Entscheidungsprozess von Nachhaltigkeitsaspekten geprägt ist desto höher ist in der Regel der Wert. Der aus dem Prozess resultierende Sauren ESG-Score kann im Rahmen des Portfolio-Checks durch kontroverse Portfoliopositionen reduziert werden.

Positive Werte zeigen an, dass Nachhaltigkeitsaspekte im Anlageprozess des Zielfondsmanagers Berücksichtigung finden. Dies kann beispielsweise einfache Ausschlussverfahren, regelmäßige Analysen der Unternehmen hinsichtlich ESG Faktoren bis hin zu Dialog und Interaktion mit dem Management oder sogar aktives Engagement mit dem Ziel der Veränderung auf Unternehmensebene umfassen.

Werte im Bereich von +1 bis +3 erzielen typischerweise Manager, die die Berücksichtigung und Analyse von ESG-Aspekten im Anlageprozess vor allem auf die Analyse möglicher aus der jeweiligen Investition resultierender Risiken verstehen. Unternehmen, die nicht nachhaltig agieren, können erhebliche finanzielle Risiken bergen (z.B. erhöhte Betrugsgefahr durch schwache Corporate Governance, Umweltrisiken etc.)

Werte im Bereich von +4 und +5 spiegeln wider, dass der Manager über die reine Analyse der vorhandenen Risiken hinaus systematisch versucht, Veränderungen bei Unternehmen anzustoßen. Dies kann z.B. durch aktives Einwirken auf das Management oder entsprechendes Abstimmungsverhalten / Aktivität auf Hauptversammlungen geschehen.

Den höchsten Wert erzielt ein Prozess, der als primäres Ziel eine Veränderung auf der Ebene der einzelnen Portfoliounternehmen verfolgt ("Impact Investing"). Hier versucht der Manager durch die gezielte Einwirkung auf Unternehmen, positive Veränderungen bei in den Themenbereichen E, S und G herbeizuführen. Die Erzielung einer Rendite steht in diesem Fall nicht mehr im Vordergrund.

Fondsmanager, bei denen Nachhaltigkeitsaspekte keine nennenswerte Berücksichtigung im Anlageprozess finden und deren Portfolio keine Auffälligkeiten gegenüber einem typischen passiven Investment wie beispielsweise dem MSCI World Index aufweist, erhalten einen neutralen Wert von null beim Sauren ESG-Scoring.

Negative Werte bedeuten typischerweise, dass das Zielfondsportfolio eine Häufung von als zweifelhaft bis kritisch angesehenen Investments aufweist (z.B. Unternehmen in bestimmten Regionen oder Branchen wie Öl und Bergbau oder auch Tabak und Waffen) die im Nachhaltigkeitsaspekte im Anlageprozess keine oder eine eher untergeordnete Rolle spielen. Ein negativer Sauren ESG-Score kann möglicherweise auch daraus resultieren, dass ein Fondsmanager in seinem Anlageprozess erhöhte Risiken und negative Konsequenzen in Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte zur Erzielung einer höheren Rendite billigend oder sogar bewusst in Kauf nimmt. Der Wert von -5 wird erreicht, wenn im Rahmen des Investmentprozesses zielgerichtet in Firmen investiert wird, deren Geschäftsmodell auf dem bewussten Verstoß gegen die Nachhaltigkeit bei den ESG Themen beruht.

SCORE ERLÄUTERUNG
+5 Fokus der Anlagestrategie liegt auf Impact Investing, d.h. durch die Anlage primär bestimmte positive Veränderungen herbeizuführen. Die Rendite einer Anlage steht nicht im Vordergrund. Dies kann, muss aber nicht mit Engagement einhergehen.
+4 Sehr deutliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Aspekten im Prozess - z.B. strikte Ausschlusskriterien, ggf. Positivlisten  und/oder aktive Einflussnahme, z.B. sehr aktives Einwirken auf Firmenmanagement bzgl. Veränderungen/Verbesserungen über direkten Kontakt sowie das Abstimmungsverhalten.
+3 Deutliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Aspekten im Prozess, es gibt z.B. strikte regelbasierte Ausschlüsse, ggf. Positivlisten und/oder fallweise Einflussnahme  (Abstimmungsverhalten, Dialog mit Management, …)
+2 Systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Aspekten im Prozess, z.B. einfache Ausschlüsse, fallweise Einflussnahme  (z.B. aktives Abstimmungsverhalten, Dialog mit Management)
+1 Keine systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Aspekten im Anlageprozess, aber z.B. Anwendung einfacher Ausschlusskriterien, ggf. Kalkulation eines positiven ESG Scores, eher selten: Einflussnahme (z.B. Abstimmungsverhalten, Dialog mit Management).
0 Keine Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Aspekten im Anlageprozess, kein auffälliger Anteil von Investments, die bzgl. Nachhaltigkeitskriterien als zweifelhaft gesehen werden. Das Portfolio ist bzgl. Nachhaltigkeitsaspekten vergleichbar mit einem passiven Investment wie dem MSCI Welt Index. Möglicherweise ist auch ein (einfacher) Prozess vorhanden, der aufgrund von einigen zweifelhaften Portfoliopositionen im Scoring abgewertet wurde.
-1 Keine Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Aspekten im Anlageprozess, geringer Anteil von Investments, die bzgl. Nachhaltigkeitskriterien zweifelhaft gesehen werden. Möglicherweise ist auch ein (einfacher) Prozess vorhanden, der aufgrund von einer Häufung zweifelhafter Portfoliopositionen im Scoring abgewertet wurde.
-2 Keine Berücksichtigung von betroffenen Nachhaltigkeits-Aspekten im Anlageprozess, Häufung von Investments, die bzgl. Nachhaltigkeitskriterien zweifelhaft gesehen werden. Möglicherweise ist auch ein (einfacher) Prozess vorhanden, der aufgrund von einer deutlichen Häufung zweifelhafter Portfoliopositionen im Scoring abgewertet wurde.
-3 Keine Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Aspekten im Anlageprozess, Häufung von Investments, die bzgl. Nachhaltigkeitskriterien kritisch gesehen werden.
-4 Keine Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Aspekten im Anlageprozess, wesentliche Teile des Portfolios bestehen aus Investments, die bzgl. Nachhaltigkeitskriterien als kritisch gesehen werden.
-5 Bewusstes Investieren in kritischen Bereichen entgegen Nachhaltigkeit, um Anlageopportunitäten wahrzunehmen

 

Das Sauren ESG-Scoring setzt sich aus einer systematischen, qualitativen Prozess-Analyse und einem Portfolio-Check des Zielfonds zusammen. Für jeden der drei Teilbereiche (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) wird der jeweilige ESG-Score als Ergebnis aus Prozess-Analyse und Portfolio-Check ermittelt. Aus den Einzelscores der drei Teilbereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung wird dann ein Gesamtergebnis des Sauren ESG-Scorings für einen Fonds errechnet.

Die Prozess-Analyse

Qualitative Bewertung des Investmentprozesses

  • Persönliches Gespräch mit dem Fondsmanager
  • Spezifischer schriftlicher Fragen-Katalog zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung im Anlageprozess
  • Abgleich der schriftlichen Informationen mit den persönlichen Analyse-Gesprächen
  • Systematische Bewertung des Prozesses mit dreigeteiltem Scoring für die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung

Die qualitative Analyse der Nachhaltigkeitsprozesse fügt sich nahtlos in die bewährte qualitative Fondsmanager-Analyse unseres Hauses ein. Basierend auf den persönlichen Gesprächen mit den Fondsmanagern ist der Ausgangspunkt der Prozess-Analyse die schriftliche Anfrage beim Manager, ob und in welcher Form er Nachhaltigkeitsaspekte in den Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in seinem Anlageprozess berücksichtigt. Im Rahmen dieser Anfrage erhält der Manager den spezifischen schriftlichen Fragenkatalog des Sauren ESG-Scorings. Die Antworten des Managers werden mit den Erfahrungen aus den bisherigen Gesprächen plausibilisiert und Einzelpositionen des Fonds im Kontext des jeweiligen Nachhaltigkeitsprozesses hinterfragt. Typischerweise erfolgen in diesem Zusammenhang auch erneute direkte Gespräche mit dem Fondsmanager, um mögliche Unstimmigkeiten zu verstehen und aufzulösen. Ziel ist dabei immer zu analysieren, inwieweit der Nachhaltigkeitsprozess in der Praxis tatsächlich gelebt wird und welche Auswirkungen der Prozess auf die Anlageentscheidungen des Managers hat. Die Prozess-Analyse gibt Antworten auf typische Fragen zur Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten. Dies sind beispielsweise:

  • Arbeitet der Fondsmanager mit Ausschlusslisten?
  • Analysiert er alle Investments hinsichtlich E-, S-, und G-Aspekten?
  • Wie aktiv nimmt der Fondsmanager seine Rolle als Investor gegenüber einer Firma war?
  • Versucht er positive Veränderungen anzustoßen?

Auf Basis der bei der Prozess-Analyse gewonnenen Erkenntnisse wird für die Einzelbereiche E, S und G anhand eines systematischen Klassifizierungssystems jeweils ein Scoring-Wert festgelegt. Je nachdem wie stark ESG-Aspekte im Anlageprozess berücksichtigt werden, kann ein Manager zwischen +1 und +5 Punkte erhalten. Spielen Nachhaltigkeitsaspekte keine Rolle, wird ein Wert von 0 vergeben.

Der Portfolio-Check

Plausibilisierung anhand externer Daten

  • Analyse des Portfolios auf regionale, sektorale oder ggf. positionsspezifische Auffälligkeiten
  • Systematisches Scoring des Portfolios in den Teilbereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung auf Basis der Daten externer Anbieter
  • Analyse der Gewichtung kritischer Branchen (z. B. Öl, Bergbau, Waffen, Tabak etc.)
  • Berücksichtigung von sozialen Faktoren über "Social Progress Index" (Social Progress Imperative) sowie Governance-Aspekte mithilfe des "Corruption Perception Index" (Transparency International)

Der Portfolio-Check wird auf Basis einer Einzeltitelübersicht des Fondsportfolios durchgeführt. Ziel des Portfolio-Checks ist es festzustellen, ob es regionale, sektorale oder gegebenenfalls positionsspezifische Auffälligkeiten gibt, die möglicherweise im Widerspruch zum dargelegten ESG-Prozess des Managers stehen. Darüber hinaus wird im Rahmen des Portfolio-Checks auf Basis eines systematischen Scorings für die Bereiche E, S und G ein ESG-Score errechnet. Über den Portfolio-Check lässt sich beispielsweise im Aktienbereich ein Eindruck gewinnen, wie nachhaltig der Manager relativ zum MSCI World Index als „durchschnittlicher Referenzanlage“ investiert ist. Der Portfolio-Check dient im Sauren ESG-Scoring als Malussystem, d.h. der beste Wert, den ein Portfolio erzielen kann, ist eine 0.

Portfolio-Check – Umwelt

Für den Umwelt-Score (E-Score) werden alle Portfoliopositionen (Unternehmen, d.h. Aktien und Unternehmensanleihen) daraufhin untersucht, ob sie einer aus Umweltsicht kritischen Branche angehören. Als kritisch gelten dabei Investitionen in den Branchen (englische Bezeichnung): Metals & Mining, Oil, Gas & Consumable Fuels, Energy Equipment & Services, Electric Utilities, Multi-Utilities, Airfreight & Logistics, Airlines und Marine. Investitionen in diesen Branchen können je nach Gewichtung im Gesamtportfolio zu einem Malus von bis zu -5 führen.

Portfolio-Check – Soziales

Die Berechnung des Social-Score basiert auf dem "Opportunity"-Faktor des Social Progress Index (Social Progress Imperative / socialprogress.org). Jeder Emittent erhält auf Basis des Sitzes der Firmenzentrale einen Score. Der Opportunity Faktor berücksichtigt Faktoren wie bspw.:

  • Persönlichkeitsrechte
  • Persönliche Freiheit
  • Gleichstellung
  • Zugang zu Bildung 

Außerdem wird analysiert, in welchem Umfang der Fonds in Unternehmen aus den Branchen "Tabak" und "Luftfahrt & Verteidigung" investiert ist. Dies kann zu einem Malus von bis -5 führen.

Portfolio-Check – Corporate Governance

Die Berechnung des Governance-Score basiert auf dem "Corruption Perception Index (CPI)" von Transparency International. Jeder Emittent erhält auf Basis des Sitzes der Firmenzentrale einen Score. Dies kann zu einem Malus von bis zu -5 führen.

Sauren ESG-Gesamtscoring

Zusammenführung von Prozess-Analyse und Portfolio-Check

Auf Basis der jeweiligen Einzelwerte in den Bereichen E, S und G bei der Prozess-Analyse und des Portfolio-Checks wird das jeweilige Gesamtscoring für E, S und G berechnet. Ein Manager erhält eine positive Prozessbewertung für einen bewussten Prozess, der Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Enthält das Portfolio kritische Positionen in den einzelnen Segmenten, wird ein Malus-Score berücksichtigt. Grundsätzlich wird der Malus-Score des Portfolio-Checks mit einem Faktor von 100% berücksichtigt, falls der Manager einen Prozess verfolgt, der keine oder nur in einem geringen Maße ESG-Aspekte berücksichtigt (Werte 0 bis 1). Dass bedeutet, dass eine +1 Bewertung in der Prozess-Analyse durch eine -1 im Portfolio-Check kompensiert wird und zu einem Scoring von 0 führt. Je stärker der Prozess Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt, umso geringer wird der Malus gewichtet. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass der Fondsmanager die einzelnen Investitionen angemessener analysiert als dies im Rahmen des systematischen Portfoliochecks möglich ist und insbesondere auch mit den Unternehmen interagiert und somit positive Veränderungen anstoßen kann.

Sauren ESG-Gesamtscoring

Der Gesamt-Score des Sauren ESG-Scoring ergibt sich durch die gleichgewichtete Summe der jeweiligen Einzel-Scores in den Kategorien Umwelt, Soziales und Corporate Governance.

Das Sauren ESG-Scoring wird im Rahmen der Analyse eines potenziellen Investments vor der Neuaufnahme in das Portfolio eines Sauren Dachfonds durchgeführt. Bei bestehenden Investments werden die Ergebnisse des Sauren ESG-Scorings regelmäßig aktualisiert, d.h. mindestens 1 x pro Jahr werden die im Portfolio befindlichen Zielfonds erneut dem hier beschriebenen Prozess unterworfen. Bei konkretem Anlass auch innerhalb eines kürzeren Zeitintervalls.

Umsetzung in den Sauren Dachfonds

Vor einer Aufnahme in einen unserer Dachfonds durchlaufen alle potenziellen Zielfonds das Sauren ESG-Scoring. Für jeden Fonds wird bewertet, in welchem Umfang der Fondsmanager eines Zielfonds Umweltaspekte, soziale Aspekte und Grundsätze einer nachhaltigen Unternehmensführung in die Investitionsentscheidungen einbezieht. Auch wenn bei der Portfolio-Zusammenstellung weiterhin Zielfonds gewählt werden können, die noch keine Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen: Das Sauren ESG-Scoring kann einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten, indem Investitionsentscheidungen der Fondsmanager im Dialog hinterfragt und das Bewusstsein zur Berücksichtigung von ESG-Kriterien gestärkt wird.

Eine darüber hinaus gehende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten erfolgt in den drei Focus-Dachfonds: im Sauren Global Defensiv Focus, im Sauren Global Balanced Focus und im Sauren Select Global Growth Focus. Diese Fonds richten sich bei der Auswahl der Zielfonds verstärkt nach dem Sauren ESG-Scoring. Investitionen in Zielfonds mit unzureichendem Score sind dauerhaft ausgeschlossen, solange sich die Zielfonds nicht nachhaltig in der Bewertung verbessern. Ein unzureichender Score ist dabei aktuell als ein Einzel-Score unter -1 in einer der Kategorien definiert (Stand September 2019 – da es sich um einen dynamischen Prozess handelt und sich die ESG-Aspekte weiterentwickeln können, kann sich die Definition des unzureichenden Sauren ESG-Scores zukünftig auch ändern). Das Ergebnis ist zwar kein "ESG-konformer" Dachfonds. Die Sauren Focus-Dachfonds sollen aber die Möglichkeit bieten, in ein Portfolio zu investieren, welches sowohl auf der Dachfondsebene als auch auf der Ebene der Zielfonds eine stärkere Berücksichtigung von ESG-Aspekten in den Prozessen der Fondsmanager widerspiegelt.

Die hier angeführte Vorgehensweise für die drei Sauren Focus-Dachfonds gilt mit dem Inkrafttreten der neuen Verkaufsprospekte am 14. Oktober 2019.

Für Anleger mit Augenmerk auf Nachhaltigkeitsaspekte - die drei Focus-Dachfonds

Wichtige Hinweise

Diese Information stellt kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf dar.

Verbindliche Grundlage für den Kauf eines Fonds sind die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID), der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit den Vertragsbedingungen bzw. dem Verwaltungsreglement/der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der Sauren Fonds-Service AG, Postfach 10 28 54 in 50468 Köln angefordert oder auf der Website des Anbieters (www.sauren.de) runtergeladen werden können.

INTERESSIERT? LASSEN SIE SICH INDIVIDUELL BERATEN!

Bitte rechnen Sie 4 plus 8.

Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Datenschutzerklärung ein.

 

*) Pflichtfeld